Wer wir sind
A3C ist ein Projekt des Beratungs-, Mobilitäts- und Kompetenzzentrum (BMKz).
In Zusammenarbeit mit Interessensvertretungen und Experten werden Standards, zertifizierte Schulungen- Sensibilisierungsveranstaltungen und Informationsmaterialien erarbeitet. Ziel ist eine gleichberechtigte und inklusive Gesellschaft.
Was wir wollen
Menschen sind nicht behindert – sie werden behindert!
Barrieren führen dazu, dass Menschen mit Behinderungen ausgegrenzt werden. Sie werden zu „Behinderten“ gemacht.
Durch unsere Aktivitäten wollen wir Barrieren im Kopf, Barrieren im gesellschaftlichen Miteinander und bauliche wie technische Barrieren abbauen und aus der Welt schaffen.
Unser Ziel ist eine Gesellschaft, in der die Menschen gleichberechtigt und mit gleichen Chancen zusammenleben.
Wir schaffen Bewusstsein für Inklusion indem wir Mechanismen von Diskriminierung und Ausgrenzung sichtbar machen. Dabei lenken wir das Augenmerk auf die Stärken und Qualitäten von Menschen mit Behinderungen und leisten einen Beitrag für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Taten statt Worte! Deshalb entwickeln wir Sensibilisierung- und Schulungsangebote im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion.
Wir beraten und begleiten Unternehmen und Organisationen beim Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten. Wir unterstützen und begleiten bei der aktiven Umsetzung von Barrierefreiheit.
Was uns leitet
Bei unseren Aktivitäten lassen wir uns von folgenden Werten leiten:
- Jeder Mensch hat das Recht auf eine chancengleiche und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
- Jeder Mensch hat die Verantwortung, die eigenen Vorurteile abzubauen.
- Wir als Gesellschaft haben die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass ein Miteinander offen für alle möglich ist.
- Den Wert einer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit allen ihren Mitgliedern umgeht. Deshalb stellen wir das Bemühen um einen Wertschätzenden und gleichgestellten Umgang in den Mittelpunkt unserer Tätigkeiten.
- Nur gegenseitiges Verständnis führt zu einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander
Wie wir arbeiten
Eine gleichberechtigte und chancengleiche Gesellschaft ist ein herausforderndes und verantwortungsvolles Ziel. Deshalb legen wir in unserer Arbeit großen Wert auf Qualität und Verlässlichkeit. Dazu gehört:
- Fundiertes Fachwissen
- Engagement und Begeisterung für die Aufgabe
- Qualitätsbewusstsein bei der Arbeit
- Zusammenarbeit mit möglichst vielen Gruppen
- Vernetzung und Kooperation
- Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstkompetenz
- Schulungen und Informationsarbeit zu Teilhabe und Barrierefreiheit
Was wir fördern
Mit unseren Aktivitäten fördern wir eine gleichberechtigte und chancengleiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehören:
- Sensibilisierung für die Gefahren der Ausgrenzung und Diskriminierung
- Bewusstsein für Barrierefreiheit und Inklusion
- Kompetenzen im wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander
Wie wir uns vernetzen
Um unser Ziel einer chancengleichen und gleichberechtigten Gesellschaft zu erreichen ist uns eine laufende Vernetzung besonders wichtig. Nur im Austausch mit den verschiedensten Gruppen können wir gut und zielgerichtet arbeiten. Deshalb vernetzen wir uns laufend mit
- Allen Interessensvertretungen von Menschen mit Behinderung
- Fachleuten und Einrichtungen im Bereich der Barrierefreiheit und der Teilhabe
- Anderen Organisationen, die dieselben Ziele verfolgen
- Mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen
- Politischen Vertretern und Entscheidungsträgern des öffentlichen Lebens
- Mit öffentlichen und privaten Unternehmen
Welche Ziele wir verfolgen
Mit unseren Aktivitäten und unserer Arbeit verfolgen wir folgende Ziele:
- Schaffung eines anerkannten Standards für Schulungs- und Sensibilisierungsangebote im Bereich Inklusion und Barrierefreiheit
- Ein umfassendes Schulungsangebot zu den verschiedenen Themen der Barrierefreiheit, Teilhabe und Gleichberechtigung
- Zusammenarbeit mit anderen Experten
- Mehr öffentliches Bewusstsein gegen Ausgrenzung und gegen Diskriminierung
- Größere Sensibilität der Entscheidungsträger für Chancengleichheit und Teilhabe
- Mehr soziale Kompetenz im Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen